Informatives über den ultimativen Zweiradtraum für echte Kerle
Ich möchte auf
dieser Seite nur ein paar kleine Informationen zur Marke
Harley-Davidson geben.
Wer mehr wissen
möchte, der sollte sich auf meiner zweiten Seite
www.harley-infoside.de
informieren.
|
 |
|
Am Anfang war das
Zoll,
|
jene anglo-amerikanische Einheit, die manchen geübten
Schrauber auch heute noch zur Verzweiflung bringt. Zoll,
Fuß, Inch, Kubik-Inch, wer behält hier den Überblick. Aber
ohne wenigsten grob zu wissen, in welcher Beziehung diese
Maße zu unserem gewohnten metrischen System stehen, braucht
man gar nicht erst anzufangen. Schlüsselweiten,
Schraubenmaße, Baumaße etc. alles ist umzurechnen, da wir es
gewohnt sind in Millimetern, Zentimetern und Metern zu
denken. Es sei denn, man will nur fahren. In diesen Fällen
tangiert einen das Thema nur peripher. |
Die folgenden kleinen Tabellen sollen einen kurzen Überblick
darüber geben, in welcher Beziehung das metrische und das
anglo-amerikanische System tatsächlich stehen.
|
Längeneinheiten |
Flächeneinheiten |
1 Zoll/
inch (in) |
= 25,4 mm |
|
1 square
in. (sq.in.) |
= 6,4516
cm2 |
|
|
1 mil =
1/1000 in. |
= 2,54*10-2
mm |
|
1 sq.ft. =
144 in.2 |
= 0,0929 m2 |
|
|
1
microinch |
= 2,54*10-5
mm |
1 foot
(ft.) = 12 in. |
= 304,8 mm |
|
1 sq.yd. =
9 ft.2 |
= 0,8361 m2 |
|
|
1 yard = 3
ft. |
= 914,4 mm |
|
|
|
1 rod
(rd.) = 5,5 yd. |
= 5,0292 m |
|
1
acre(A)=4840 sq.yd. |
=0,404687
ha |
|
|
1 mile
(statute) |
= 1,60934
km |
|
|
|
1 mile
(nautical) |
= 1,853 km |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Volumeneinheiten
und Hohlmaße |
Masse |
1 cubic
in. (cu.in.) |
= 16,387
cm3 |
|
|
1 cu.ft. =
1728 cu.in. |
= 0,02832
m3 |
|
|
|
|
1 register
ton |
= 2,8317 m3 |
|
1 pound
(lb.)-mass |
= 0,45359
kg |
|
|
|
|
1 ton
(short) |
= 907,185
kg |
|
1 quart =
2 pint |
= 0,9464
lit |
|
1 ton
(long) |
= 1,01605
to |
|
1 gallon =
4 quart |
= 3,785
lit |
|
|
1 bushel =
8 gallon |
= 35,239
lit |
|
|
1 barrel
=36 gallon |
= 115,63
lit |
|
|
|
|
Kraft |
Druck |
1 gr.
weight (wt.) |
= 0,0648 p |
|
1 lbf./ft.2 |
= 0,00049
kp/cm2 |
|
1 pound
weight(lbf) |
= 0,4536
kp |
|
1 lbf./in.2 |
= 0,070307
kp/cm2 |
|
1 poundal
(pdl.) |
= 0,0141
kp |
|
1 in. of
water |
= 0,002539
kp/cm2 |
|
1 ton
weight short |
= 0,907185
Mp |
|
1 in. of
mercury |
= 0,03453
kp/cm2 |
|
1 ton
weight long |
= 1,016 Mp |
|
1 kips =
1000 psi |
= 70,3
kp/cm2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umrechnungstabelle für Druckeinheiten: |
|
|
Pa |
bar |
N/mm2 |
kp/m2 |
kp/cm2(at) |
atm |
Torr |
1 Pa (N/m2)
= |
1 |
10-5 |
10-6 |
0,102 |
0,102 *10-4 |
0,987 *10-5 |
0,0075 |
1 bar
(daN/cm2)
= |
100000 |
1 |
0,1 |
10200 |
1,02 |
0,987 |
750 |
1 N/mm2
= |
106 |
10 |
1 |
1,02* 105 |
10,2 |
9,87 |
7500 |
1 kp/m2
= |
9,81 |
9,81 *10-5 |
9,81 *10-6 |
1 |
10-4 |
0,968 *10-4 |
0,0736 |
1 kp/cm2
(1 at) = |
98100 |
0,981 |
0,0981 |
10000 |
1 |
0,968 |
736 |
1 atm (760
Torr) = |
101325 |
1,013 |
0,1013 |
10330 |
1,033 |
1 |
760 |
1 Torr = |
133 |
0,00133 |
1,33 *10-4 |
13,6 |
0,00132 |
0,00132 |
1 |
|
Bumblebee, die Hummel
(Bombus Milwaukee)
Haben Sie sich schon
einmal gefragt, warum ein Harley-Motor (45 Grad V-Twin) wie eine
abstürzende Hummel (Bombus) klingt und warum die japanische
Konkurrenz (60 Grad V-Twin) viel gleichmäßiger zu laufen scheint.
In dem hier von mir auf
den typischen Harley-Motor angepassten Zylinderdruck-/
Kolbenweg-Diagramm, kann man ebenfalls das Grundprinzip des
Viertaktmotors erkennen. Für ein sogenanntes Arbeitsspiel beim
Viertaktverfahren, sind zwei Kurbelwellenumdrehungen erforderlich
sind. Die vier Takte dieses Arbeitsspiels sind Ansaugen, Verdichten,
Arbeiten und Ausstoßen bzw. Auspuffen genannt. Dieses Arbeitsspiel
wiederholt sich in jedem Zylinder auf die gleiche, hier dargestellte
Art und Weise.
Mit dem Zylinderdruck-/
Kolbenweg-Diagramm, kann der interessierte Laie erkennen, was sich
in einem Zylinder so abspielt, wenn der Motor läuft. Das muss man
verstanden haben, um den link zur "abstürzenden Hummel" zu bekommen.
Betrachtet man sich einmal die Konstruktion der Kurbelwelle
und der Pleuel, so kann man schon ein wesentliches Merkmal
erkennen. Beide Pleuelstangen sitzen auf einem Hubzapfen.
Man spricht in Fachkreisen von einem sogenannten
Gabelpleuel. Ältere Harley´s so wie meine 75er FXE besitzen
einen Zündkontakt. Durch den Zylinderwinkel von 45 Grad und
durch die Verwendung des Gabelpleuels, wird bei 315 und bei
405 Grad Kurbelwellenstellung gezündet. Mittels der von mir
erstellten und hier abgebildeten Animation, wird dies glaube
ich ziemlich deutlich.
|

|
Japanische Modelle, mit der Zielsetzung eine Harley zu
imitieren, arbeiten mit anderen Zylinderwinkeln und anderen
Zündungstypen. Dies trägt ebenfalls dazu bei, warum eine
Imitation anders klingt als eine Harley. |
Der wesentliche Punkt ist und bleibt aber die Wahl des
Zylinderwinkels. Der Zylinderwinkel beschreibt die Stellung
der beiden Zylinder zueinander. Harley-Davidson hat von
Beginn an, d.h. mit dem Bau des ersten V-Twin (F-Head 1908/
1909), auf einen Zylinderwinkel von 45 Grad gesetzt. Erst
mit dem Bau der V-Rod (VRSCA) im Jahr 2001, hat man dieses
Prinzip verlassen und auch hier den Zylinderwinkel von 60
Grad gewählt.
Die alten
Harley-Motoren sind echte V-Twins, da wie schon erwähnt,
beide Pleuel auf einem Hubzapfen sitzen. Unechte V-Twins
haben versetzte Hubzapfen.
|
 |
Der zur Vermeidung von Vibrationen ideale Hubzapfenversatz,
den es bei den Harleys wie mehrfach erwähnt nicht gibt,
eines Zweizylindermotors folgt der Formel: 180 Grad minus
zweimal Zylinderwinkel gleich Hubzapfenversatz. Man kann
alles, aber eine Harley als vibrationsarm zu bezeichnen, das
würde noch nicht einmal dem kühnsten und härtesten Fan
dieser Marke einfallen. Harleys sind die einzigen Motorräder
die ich kenne, die im Stand ihr Vorderradprofil zur Nichte
machen. Die Erklärung hiefür folgt streng, physikalischen
Gesetzmäßigkeiten. Immerhin werden hier Massen bewegt, die
sich im Idealfall nahezu kompensieren. Ein Beispiel hierfür
ist der gute, alte Boxermotor. |
In welchem Zusammenhang steht nun der Zylinderwinkel und die
Anzahl der Zylinder zur Zündfolge? |
|
Paralleltwin
gleichlaufend
|
180-Grad-
Twin
|
Boxer |
45-Grad-V2 |
90-Grad-V2 |
Dreizylinder-
Reihenmotor
|
Vierzylinder-
Reihenmotor
|
Zylinder-zahl |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
3 |
4 |
Zünd-folge |
360-360 |
180-540 |
360-360 |
315-405 |
270-450 |
240-240-240 |
180-180-180-
180
|
|
 |
 |
 |
 |

|
x
|
 |
Wie man erkennt, haben wir bei fast allen anderen
Motorentypen gleichmäßige Zündfolgen, außer bei den echten
V-Twin. Nimmt man den Paralleltwin, so erkennt man das
dieser Motor bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle, beide
Zylinder gleichzeitig zündet. Das so ein gleichlaufender
Paralleltwin ein Dampfhammer ist, der auch den
Kurbelwellenlagern und den Pleuellagern einiges abverlangt,
kann man, denke ich, ganz gut erkennen. Auch Boxermotoren
und Dreizylinder- und Vierzylinder-Reihenmotoren, zeichnen
sich durch gleichmäßige Zündabstände aus. Beim
Dreizylinder-Reihenmotor wird jeweils nach 240 Grad
Kurbelwellenumdrehung gezündet und beim Vierzylinder ist
dies alle 180 Grad der Fall.

Der
Harley-V-Twin zündet bei 315 Grad und bei 405 Grad. Das ist
der Grund warum der Motor bumm, bumm, ... bumm, bumm,
...bumm, bumm macht und nicht bumm, bumm, bumm.

|
Fazit:
Warum dieser Motor überhaupt läuft, weiß wohl nur die
heilige Madonna von der gesegneten Beschleunigung und ein
paar Technikfreaks. |