www.rfh-koeln.de

Rheinische Fachhochschule Köln (University of Applied Sciences)

Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
Schaevenstr. 1 a/b
50676 Köln
Telefon: +49 0221 20302-0
Telefax: +49 0221 20302-45

 

Bauelemente und Messtechnik                 
 1 Fehlerrechnung
 1.1 SI-Einheitensystem
 1.2 Definition Fehler
 1.3 Systematische Fehler, Schaltungsfehler, Gerätefehler    (Fehlerklassen)
 1.4 Fehlerfortpflanzung
 1.5 Zufällige Fehler, Statistik, Mittelwerte, Standardabweichung
 1.6 Beispiele
   
 2 Direktes Messen von Spannung und Strom
 2.1 Aufbau und Wirkungsweise von Analog-Messinstrumenten: Drehspul- und Dreheisen-Instrument
 2.2 Temperaturkompensation
 2.3 Messbereichserweiterung - Beispiele
 2.4 Gleichrichtung: Einweg-; Zweiwegverfahren, Mittelwerte, Formfaktor, Crestfaktor,  Beispiele
 2.5 Glättung,  Beispiele
 2.6 Spannungsvervielfacher nach Delon, Villard, Greinacher
 2.7 Aufbau und Funktion von Elektronenstrahloszilloskopen (DIA-Serie)    Zweistrahlbetrieb, Zweikanalbetrieb, Triggerbetrieb (XT), XY-Betrieb, Kennlinienaufnahme                                            
   
 3 Indirektes Messen von Spannung und Strom
 3.1 Kompensationsbetrieb
 3.2 Kompensation nach Poggendorf
 3.3 Doppelte Kompensation
 3.4 Stromkompensation, Saugschaltung
   
 4 Messung des elektrischen Widerstandes
 4.1 Ohmscher Widerstand als Sensor, Beispiele
 4.6 Quotientenmesswerk
 4.2 Strom-Spannungs-Messung   stromrichtig, spannungsrichtig, systematische Fehler
 4.3 Aufbau und Funktion eines Analog-Ohmmeters
 4.4 Aufbau und Funktion einer Wheatstone-Messbrücke,  Ausschlagverfahren, Abgleichverfahren, Brückenempfindlichkeit, Bauformen
 4.5 Thomson-Messbrücke
   
 5 Operationsverstärker in der Messtechnik
 5.1 Übertragungskennlinie des Operationsverstärkers, Kennwerte
 5.2 Linearverstärker, Invertierer und Nicht-Invertierer
 5.3 Rechenschaltungen, Addierer, Subtrahierer, Integrierer, Differenzierer
 5.4 Anwendungen: Instrumentationsverstärker, Präzisionsgleichrichter
 5.5 Schaltanwendungen: Komperator, Schmitt-Trigger
 5.6 Analog-Digital-Wandlung: Zählverfahren: Single u. Dual-Slope; Wägeverfahren: Sukzessive Approximation; Flash-Wandler
 5.7 Frequenzgang des Operationsverstärkers, Grenzfrequenz, Transitfrequenz, Kennwerte
   
 6 Messungen an Impedanzen
 6.1 Induktive Sensoren, kapazitive Sensoren
 6.2 Strom-Spannungs-Messung: Zeigerbilder, Methode der 3 Spannungsmesser/ Strommesser
 6.3 Aufbau und Funktion von Wechselstrom-Messbrücken nach Maxwell, Schering; Definition Verlustfaktor; Güte
 6.4 RC-Schaltung, Frequenzgang, Grenzfrequenz, Dämpfung, Kennlinien einfacher Filter: Tiefpass; Hochpass; Bandpass
 6.5 Resonanz, Resonanzbedingungen und -frequenz, (Thomson-Gleichung), Reihen- und Parallelresonanz, Kennwiderstand, Bandbreite, Güte, RLC-Spannungsteiler, charakteristische Gleichung
   
 7 Frequenzmessung
 7.1 Aufbau und Funktion eines Vibrationsmesswerkes
 7.2 Messbrücke nach Wien-Robinson
   
 8 Trägerfrequenzmessung/ Nachrichtenübertragung
 8.1 Modulations-/ Demodulationsverfahren
 8.2 Tastung (FSK)
 8.3 HART-Protokoll in der Prozessmesstechnik
 8.4 Einfluss von Störgrößen
   
 9 Leistungsmessung
 9.1 Strom-Spannungsmessung (DC; AC)
 9.2 Aufbau und Funktion eines elektrodynamischen Instrumentes (Wattmeter), Verschaltungen, DC- und AC-Anwendung
 9.3 Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Leistungsfaktor, Zeigerbild
 9.4 Messung von Blind- und Scheinleistung
   
 10 Messen mechanischer Größen
 10.1 Dehnungsmeßstreifen

 

  Downloadbereich für das Fach BMT

Vorlesungsskript_RFH_Messtechnik.pdf

Vorlesung_BMT_Teil1_240209.pdf

BMT_Dehnmessstreifen_VL_Skript_220607.pdf

VORL_MT5_Analog-Digital-Wandlung.pdf

VORL_MT5_Digitale Messwertverarbeitung.pdf

VORL_MT5_kapazitive_Spannungsmessung_071104.pdf

VORL_MT5_Modulation_HART.pdf

VORL_MT5_Operationsverstaerker.pdf

VORL_MT5_Strommesszangen.pdf

BMT_Invertierender_OP_Betriebsverstaerkung_170409.pdf

BMT_Nicht_invertierender_OP_VB170409.pdf

BMT_Siemens_Baulemente_Techn_Erlaeuter_OP_170409.pdf

Vorl_BMT_Leistungsmessung_Nachtraege_240508.PDF

Vorl_BMT_Modulation_Nachtraege_240508.PDF

Vorl_BMT_OP_Nachtraege_240508.PDF

 

 

 

 

 

 

              

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ingenieur der Allgemeinen Elektrotechnik, Technischer Betriebswirt und Privatdozent an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH-Köln)